Pädiatrie

In unserer Arbeit stellen wir die Fähigkeiten und Ressourcen ihres Kindes in den Therapiemittelpunkt.

 

Diese für das Kind und sein soziales Umfeld erkennbar zu machen halten wir für besonders wichtig und wird durch die aktive Mitarbeit der Eltern noch zusätzlich unterstützt.

 

Probleme in den unten aufgeführten Bereichen können zu Schwierigkeiten im Alltag Kindergarten und später Schule führen. Wir erfassen, worin Ihr Kind gefördert werden sollte, damit es sich in seiner persönlichen Entwicklung unterstützt fühlt.

 

Jedes Kind möchte Lernen und Erfolge haben.

 

Wir bieten Ihnen:

  • Diagnostik zur Abklärung ob eine Ergotherapie für Sie oder Ihr Kind sinnvoll und notwendig ist.
  • Beratung von Eltern - bei Bedarf nehmen wir gern Kontakt zu Lehrern/-innen und Erzieher/-innen auf
  • Differenzierte Befunderhebung – einschl. ausführlichen Anamnesegesprächs, Klientenzentrierte Assesments wie z.B. der COPM und MOHO werden dabei unterstützend eingesetzt. Danach erfolgt eine genaue Befunderhebung auf der Grundlage spezieller Testverfahren, Screenings und Beobachtungsmethoden. Therapieschwerpunkte und Ziele werden mit Ihnen daraufhin gemeinsam besprochen und festgelegt.
  • Behandlung von Bewegungsstörungen bei Kindern (Gleichgewicht, Koordination, Grob- und Feinmotorik, Graphomotorik, Geschicklichkeit, Kraftdosierung)
  • Behandlung von Wahrnehmungsstörungen Körperwahrnehmung, Integration von Sinneswahrnehmungen, Sensibilität, visuelle und auditive Wahrnehmung, räumliche - konstruktive Wahrnehmung
  • Behandlung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, nach Lauth und Schlottke, OptiMind, Krowatschek und Attentioner Training
  • Training der Konzentrations- und Aufmerksamkeits  im Einzelkontakt und Gruppen, enge Einbindung der Eltern ist uns dabei wichtig.
  • Beratung bei Linkshändigkeit und grafomotorischen Schwierigkeiten einschl. Beratung beim Einsatz von Schreibhilfen und -unterlagen

Aktuell

Vorträge zum

Thema

Linkshändigkeit:

  

24.05.2023

25.10.2023

 

17:30 Uhr

  

WO? In unseren Praxisräumen auf der Borsbergstr. 7 in 01309 Dresden.

 

Bitte rufen Sie uns an, zu welchem Vortrag Sie kommen möchten!

 

Unkostenbeitrag: 9 EUR 

Demenz Partner

eine Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG)

 

Schulung zum Thema Demenz:

  

05.06.2023

16.10.2023

 

jeweils 14:30 Uhr 

oder     16:30 Uhr

 

Anmeldung unbedingt erforderlich unter: 8893310

 

WO? In unseren Praxisräumen auf der Borsbergstr. 7 in 01309 Dresden.

Angehörigen-nachmittag zum Thema Demenz

 

in Planung

 

WO? In unseren Praxisräumen auf der Borsbergstr. 7 in 01309 Dresden.

 

Anmeldung unter 8893310

 

NEUE Schreibkurse

für linkshändige Vorschulkinder

 

wieder ab 05.01.2023 

 

 

für linkshändige Grundschüler

 

Auf Anfrage!

 

Eine Anmeldung ist erforderlich!

 

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Mail!

Mitglied der Alzheimergesellschaft Dresden e.V.